Eine tolle Truppe fand sich am Freitagabend im Freizeitheim Wilhelm-Kiefer-Haus in Bad Wildbad-Sprollenhaus ein. Es war ein regnerischer Tag mit sonnigen Abendstunden. So konnte insbesondere der große Garten erkundet werden. Nachdem alle Zimmer bezogen waren, durften wir uns am reichlich gedeckten Vesperbuffet durchschlemmen. Allerlei Selbstgemachtes sorgte für gute Stimmung und alle genossen die Vielfalt am Buffet. Nachdem die Kleinen in den Schlaf gefunden hatten, wurde der schon legendäre Spieleabend eingeläutet. Bei guter Laune verbrachten wir gesellige Stunden. Für einige Junggebliebene ging es sogar noch auf’s Bauwagenfest nebenan. Ein Ausflug, der wohl sehr unterhaltsam war. Am Morgen bereiteten die Frühaufsteher ein üppiges Frühstücksbuffet vor, an dem sich alle sattessen konnten. Anschließend brachen alle auf zum heutigen Ausflugsziel: dem Baumwipfelpfad auf dem Sommerberg. Eine durchaus sehenswerte Attraktion für Jung und Alt. Bereits der Weg zum Turm verspricht Abenteuer durch Stationen, bei denen man klettern, balancieren oder gefahrlos über den Abgrund laufen kann. Die Tour findet ihren Höhepunkt auf dem Aussichtsturm auf einer Höhe von 40 Metern. Von dort genießt man den spektakulären 360 Grad Blick über die endlosen Wälder und beeindruckenden Täler des Schwarzwalds. Im Anschluss an dieses Erlebnis ging es weiter auf den Spielplatz am Kurpark. Die Kinder hatten dort sehr viel Spaß während sich einige Erwachsene eine Pause in der nahe gelegenen Wirtschaft gönnten. Schließlich wurden abends leckere Maultaschen mit Kartoffelsalat kredenzt. Tischtennis, Federball und Kinderspiele sorgten für viele Lacher und strahlende Kindergesichter. Auch am zweiten Abend wurde gezockt bevor es am nächsten Morgen an’s Packen ging. Der Holzwurmpfad in Calmbach stand für Sonntag auf dem Programm. Nach dieser Wanderung und der anschließenden Stärkung mit Kofferraumvesper löste sich die Gruppe auf und alle traten die Heimreise an. Am Abend kamen nochmals einige Teilnehmer zum gemeinsamen Abschluss zusammen. Leckere Pizza und gute Getränke rundeten das gelungene Wochenende ab. Schön war’s!
Bei bedenklichem Donnergrollen trafen wir uns am Rathaus. Wir wanderten aufs Hasenhäusle und von einigen dicken Regentropfen erfrischt weiter auf die Kanzel. Von dort oben genossen wir den Blick auf das friedlich daliegende Albdörflein. Auf dem Weg Richtung Wachter kam dann doch der befürchtete Regenschauer, was aber der guten Laune nicht arg zusetzte. Bald erreichten wir unser Ziel auf Udos Gütle, wo bereits das Lagerfeuer brannte. Der Regen verzog sich und wir verbrachten einen geselligen Abend bei angenehmen Temperaturen, leckerem Grillgut und gekühlten Getränken.
Motivierte Wanderer fuhren nach Bad Überkingen, um von dort den „Löwenpfad“ zu bewandern. Die rund 15 km lange Tour mit 450 Höhenmetern startete unterhalb des Naturschutzgebietes Hausener Wand und führte über einen steilen Serpentinenpfad auf die Albhochfläche. In Oberböhringen kehrte die Gruppe auf dem Golfplatz ein und alle freuten sich auf die wohlverdiente Erfrischung mit Radler, Kuchen, Kaffee und Eis. Weiter ging es Richtung Ramsfels, von wo aus wir einen traumhaften Blick auf die Drei Kaiserberge hatten. Nach gemütlichem Abstieg erreichten wir die Schutzhütte am Dreimännersitz mit Aussicht auf die Fünftälerstadt Geislingen. Über den Schillertempel führte der Weg durch Obstwiesen und Wacholderheiden zurück nach Bad Überkingen. In Mühlhausen ließen wir den Tag mit leckerem griechischem Essen ausklingen. Es war ein rundum schöner Wandertag!
Singabend am 04. Januar 2025
Ins neue Jahr starteten wir mit dem traditionellem Singabend im Haus der Vereine. Gestärkt von einem leckeren Vesper wurden zahlreiche Lieder aus dem Talibu gesungen. Hierzu hatten wir sogar instrumentale Unterstützung.
Bilderschau Madeira am Samstag, 23 November 2024
In Bildern konnten die Gäste Madeira erleben.
Herbstwanderung am 20. Oktober 2024
Die Wanderführer Bärbel und Peter Roth organisierten einen tollen Ausflug zusammen mit der OG Besigheim, die sich mit 50 Wanderfreunden am Treffpunkt Parkplatz Reußenstein zu den 14 Wandersleuten aus Donnstetten hinzugesellten. An der Ruine Reußenstein erzählte Peter das Wichtigste über die Burg. Danach wurden zwei Wanderrouten angeboten. Gruppe 1 wanderte ins Tal nach Neidlingen und wieder hoch zur Hindenburghütte, Gruppe 2 wanderte übers Bahnhöfle zur Hindenburghütte, wo sich alle zum Rucksackvesper trafen. Für die Gruppe 1 ging es weiter zum Torfmoor und weiter zum Naturschutzzentrum Schopfloch, dem Endziel. Gruppe 2 wanderte direkt dort hin. Die Ausstellung dort war interessant und man konnte sich noch mit Kaffee und Kuchen stärken und sich mit den Besigheimern unterhalten.
Hüttenfreizeit im Lechtal vom 30. August bis 01. September 2024
Ziel der Hüttenfreizeit war der Alpengasthof Sonne in Forchach im herrlichen Tirol.
Nach einem zünftigen Bauernvesper am Freitag mit allerlei Selbstgemachtem folgte der traditionelle Spieleabend. Am Samstag machten sich alle gemeinsam auf den Weg zur Stabl-Alm. Oben angekommen wurde sehr gut gespeist und verweilt. Die Kinder hatten viel Spaß auf dem Spielplatz. Einige machten sich dann noch auf den Weg zur Hängebrücke. Dort am Lechstrand hielt sich die Gruppe bei sommerlicher Abendstimmung eine ganze Weile auf. Zum Abendessen gab es Maultaschen und von Vroni zubereiteten Kartoffelsalat. Sonntags stand das Walderlebniszentrum in Füssen auf dem Programm. Der Barfuß- und Abenteuerpfad beeindruckte insbesondere die Kinder. Die Aussicht vom Baumkronenpfad war der wortwörtlich krönende Abschluss. Im Restaurant Silberdistel in Westerheim kam die Gruppe noch einmal zusammen, wo das unbeschwerte Wochenende zu Ende ging.
Abendwanderung am 24. August 2024
Die Abendwanderung von Marion und Bodo zählt schon zu den Klassikern im Wanderjahr der Ortsgruppe. Dieses Jahr führte Bodo die Wanderschar zur Kanzel und weiter zu Udos Jagdhütte. Am Lagerfeuer, mit Grillgut und kühlen Getränken, verbrachte die Gruppe einen fröhlichen und lauen Sommerabend.
Die Siebenschläferwanderung am 03. August 2024
Eine gemütliche Wanderung zum Römersteinturm begleitet von einer schönen Geschichte über den kleinen Siebenschläfer erfreute die Kinder mit ihren Begleitern. Am Römerstein stießen weitere Teilnehmer dazu. Bei schönem Wetter und leckeren Speisen verbrachten wir gemeinsam gesellige Stunden.
Frühwanderung am 16 Juni 2024
13 Frühaufsteher wanderten bei schönem Sonnenwetter über Burgsteig, Vogel und Danner in Richtung Fuchslöcher. Weiter über Schopflocher Weg ging es ins Baumgut im Loch. Dort erwartete die Wanderschar ein von der Wanderführerin Veronika Maldoner organisiertes Buffet aus Kaffee und Kuchen sowie Weißbier und Weißwürsten. Die Gruppe genoss das Buffet in der schönen Natur.
Zu erwähnen ist, dass das Weißwurstfrühstück von Mitgliedern gestiftet wurde und der schöne Erlös aus erbetenen Spenden für das Essen an die Kinderkrebsklinik in Tübingen gespendet wurde.
Tageswanderung am 26. Mai 2024
Bei herrlichem Frühlingswetter wanderten zahlreiche Albvereinler im Goißatäle vom Ausgangspunkt Ave Maria in Deggingen. Die Wanderschar unter Führung von Wilfried Maldoner genoss den Ausblick vom Kilianskreuz und der Albhochfläche ins obere Filstal. Die Mittagsrast verbrachte man im Gasthaus Burgruine mit seinem schattigen Biergarten. Gut gestärkt ging es weiter zur Buschenkappelle und zum Eckfelsen. Die Tageswanderung war ein voller Erfolg.
Frauen- und Kinderwanderung an Himmelfahrt am 09. Mai 2024
Am Vatertag meinte es der Wettergott gut mit uns. Waren die Tage zuvor und danach doch sehr regnerisch. Eine große Wanderschar versammelte sich um 11 Uhr am Schafstall. Nach einer kurzen Stärkung mit leckerem Gebäck starteten wir gemeinsam Richtung Hohbuch. Auf Höhe Wachterhalde wählte die Mehrheit der Wanderer die kürzere Strecke, die zurück auf Wachter führte. Eine kleine Gruppe legte die Strecke über Hohbuch, Schinderin und Loch zurück bis sie schließlich um ca. 13 Uhr das Ziel – die Albvereinshütte auf Wachter – erreichte. Dort wartete bereits das Grillfeuer, sodass direkt aufgelegt werden konnte. Es war wieder einmal eine sehr gelungene Veranstaltung. Inzwischen ist die Wanderung an Himmelfahrt traditionell, sodass sich ein „harter Kern“ gebildet hat aus Frauen und Kindern, die bereits seit Jahren mitwandern. Aber auch neue Gesichter, darunter drei Männer, durften wir in unserer Runde begrüßen. Schön war`s!
Wandern im Tal am 24. April 2024
15 tapfere Wanderer trafen sich bei sehr winterlichen Bedingungen. Die ursprüngliche Tour konnte wegen der widrigen Wetterumstände nicht durchgeführt werden. Spontan wurde die Wanderung nach Neidlingen verlegt. Entlang des Eichach-Traufweges am Erkenberg vorbei nach Neidlingen. Dort machten wir eine Exkursion in das Seilerhandwerk, spontan durchgeführt von Christa Heilemann. Der Abschluss fand im Schützenhaus „Da Mariella“ bei leckerer Pizza statt.
Ausflug zum Sinneswandelpfad nach Bad Boll am 14. April 2024
Insgesamt 25 große und kleine abenteuerlustige Wandersleute hatten viel Spaß und Freude beim Ausflug nach Bad Boll zum Sinneswandelpfad. Über schmale Brücken, enge Gassen und streckenweise am Wasser entlang durchstreiften wir bei herrlich schönem Frühlingswetter den Wald. Dabei wurden tatsächlich alle Sinne angesprochen. Es war eine sehr gelungene erste Veranstaltung der neuen Familiengruppe „ALB NACH DRAUßEN“.
Frühlingswanderung am 24. März 2024
Bei winterlichen Temperaturen trafen sich die Wanderer am Rathaus zur Abfahrt nach Bad Urach. Am Sportplatz Zittelstatt starteten wir mit Blick ins schöne Wiesental zur Wassersteinhöhle und weiter zum Kunstmühlefels. Am Albtrauf angekommen, verschlechterte sich leider das Wetter, weshalb wir zügig Richtung Michelskäppele weiter wanderten. Belohnt wurden wir dort mit einer tollen Aussicht auf Bad Urach und kehrten dann – doch noch bei Sonnenschein – zum Ausgangspunkt Zittelstatt zurück. Den Abschluss machten wir bei Edwin in der Sportgaststätte in Hülben. Trotz Aprilwetter war es dennoch eine schöne Frühlingswanderung.
Feuer und Eis am 17. Februar 2024
Bereits zum zweiten Mal führten wir unsere Veranstaltung „Feuer und Eis“ durch. Beim alten Schießhäusle erwartete die Besucher ein stimmungsvolles Ambiente bei Lagerfeuer, Fackelschein und Musik. Die Gäste genossen Glühwein, Bombardino und sonstige Getränke. Leckere Rote Würste rundeten das kulinarische Angebot ab.
Gau-Winterwanderung am 28. Januar 2024
Bei klarem Himmel und sonnigem Winterwetter fand in Buttenhausen die Gau-Winterwanderung statt. Zu den ca. 200 Teilnehmern gesellten sich zehn Wanderer von unserer Ortsgruppe. Drei Wanderungen wurden angeboten. Neben schönen Ausblicken bis zu den Alpen wurden die Teilnehmer auch mit Glühwein und Schnäpsle versorgt. Da zum gemeinsamen Abschluss die Plätze im „Adler“ nicht ausreichten, kehrten wir in der „Krone“ in Hengen zum Abendessen ein.
Singabend am 04. Januar 2024
Zum Auftakt des Jahres 2024 fand am 04. Januar der traditionelle Singabend statt. 22 Sängerinnen und Sänger fanden sich im Haus der Vereine ein, um viele bekannte Volkslieder aus dem Talibu zu singen. Für den nötigen Rückhalt sorgten Karin, Vroni und Marlene mit Akkordeon und Mundharmonika. Zur Stärkung gab es LKWs und kühle Getränke.